Bücher



Bevor er in den 1970er Jahren als "fröhlicher Ostfriese" mit plattdeutschen „Schgangsongs“ wie „Bottermelk-Tango“ oder „Genever Marie“ ins Rampenlicht rückte, hat der 1984 im Alter von nur 55 Jahren verstorbene Hannes Flesner Texte für andere Stars geschrieben, zum Beispiel für Rex Gildo, Nana Mouskouri, Lisa Fitz, Trude Herr, Lale Andersen, Willy Millowitsch, Henry Vahl, um nur ein paar Namen zu nennen. 

Ursprünglich war Hannes Flesner Journalist. Bis Mitte der 1960er Jahre arbeitete er als Feuilleton-Chef bei der BILD-Zeitung. Dort initiierte er die erste regelmäßige Jazz-Kolumne in einer deutschen Tageszeitung. Später hatte er eine eigenen Musikkolumne, in der er seine Leserinnen und Leser regelmäßig über neueste Trend auf dem Laufenden hielt. Als er 1965 Pressechef der Plattenfirma Philips wurde, leistete er Schützenhilfe für den deutschen Karrierestart späterer Superstars wie z.B. Abi & Esther Ofarim, Alexandra, Black Sabbath, Genesis, Kraftwerk, um wiederum nur ein paar Namen zu nennen. 



Bestellen über Kontaktformular (7 € zzgl. Versand)
oder als Kindle-E-Book bei Amazon

„Wie taut man einen Kühlschrank ab?“ „Warum sind selbstgedrehte Zigaretten am Lenkrad bei Tempo 200 keine so gute Idee?“ „Braucht ein Schlagzeug ein eigenes Visum?“ „Was heißt das, du hast vergessen, dass wir die Klassenarbeit heute schreiben?“ 

In dem Buch Monsterkühlschrank von Werner Jürgens entwickeln sich aus solchen und ähnlichen an und für sich banalen Fragen skurril-verrückt-unglaubliche Katastrophen-Szenarien, in denen die Normalität abdankt, um Chaos und Wahnsinn das Zepter zu überlassen. Die Geschichten sind nicht ausgedacht. Alles, was darin erzählt wird, ist tatsächlich passiert. Dazu gibt es einen Soundtrack, der ein „literarisches“ Wiederhören mit teils mehr, teils weniger bekannten musikalischen Perlen der 60er bis 90er Jahre beschert plus jede Menge künstlerisch hochkarätige Illustrationen von Nicolaus Hippen.


Bestellen über Kontaktformular (9,90 € bzw. 15 € inkl. DVD zzgl. Versand)

Seit 1967 fotografiert Carl van der Walle auf Rock-Konzerten. Er hat zahllose Rock-Legenden hautnah erlebt und sie für die Ewigkeit festgehalten; zum Beispiel die Rolling StonesJimi HendrixThe WhoPink FloydGenesis und viele andere mehr. Manchmal hatte er auch noch eine Super-8-Kamera dabei.
Begleitend zur Retrospektive Carl van der Walle: Rock-Legenden erscheint ein üppig illustriertes 72-seitiges Magazin mit über 150 historischen Aufnahmen. Dazu enthält das Heft ein ausführliches Interview mit dem Fotografen plus jede Menge spannende Features zu sechs Jahrzehnten Rock-Geschichte. Als Ergänzung gibt es eine ca. 30-minütige Doku auf DVD, die neben Fotos und einem Interview mit dem Fotografen auch einige seiner Filmaufnahmen zeigt.

Sorry, leider vergriffen

Dieses Buch erzählt die Geschichte von "Metas Musikschuppen". Der an der ostfriesischen Küste in Norddeich gelegene Laden existiert nach wie und gehört damit zu den ältesten Clubs Deutschlands. Gegründet wurde er 1960 und erlangte nicht zuletzt dank seiner charismatischen langjährigen Lokalbetreiberin Meta Rogall schnell Kult-Status. Ihre Biografie ist von der Landesbühne in Wilhelmshaven als Musical mit Angelika Bartsch in der Hauptrolle inszeniert worden.